Jetzt ist es amtlich: Das Regenwaldhaus wird ein Sea Life Aquarium
Am Montag, dem 28. August unterzeichneten Hannovers Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg und Merlin Entertainments Vorstand Johannes Mock die Verträge im Rathaus
Das Regenwaldhaus verwandelt sich bis Ostern 2007 in ein Sea Life Großaquarium. Die Besucher erhalten in dem rund 3.500 Quadratmeter großen Meerwasser-Aquarium einen faszinierenden Einblick in die komplexen Lebensräume der heimischen und
tropischen Unterwasserwelt. Thematisch geht die Reise von der Leine über das karibische Meer und endet im Amazonasgebiet des tropischen Regenwaldes. Merlin Entertainments Ltd. rechnet bei einem Investitionsvolumen von rund sechs Millionen Euro mit jährlich etwa 250.000 Besuchern.
„Wir freuen uns, dass wir mit Merlin Entertainments einen würdigen Betreiber für das Regenwaldhaus gewinnen konnten. Hannover wird mit dem Sea Life Aquarium sicherlich um eine Attraktion reicher“, so Hannovers Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg.
„Wir sind von der Stadt und den anderen Projektbeteiligten sehr herzlich in Hannover aufgenommen worden“, so Johannes Mock, Group Development Director bei Merlin Entertainments Ltd., dem Betreiber des Sea Life Aquariums. „Die fantastische Architektur des Regenwaldhauses und einzigartige Themenbereiche werden das Sea Life Hannover sicherlich zu einem der schönsten Aquarien machen, das unsere Gruppe je gebaut hat.“
Die Besucher erkunden in der Freizeitattraktion aufwändig nachgebildete Lebensräume von der Leine über die Karibik bis in den Amazonas im Regenwald. Insgesamt gibt es im Sea Life 30 Becken, die über 5.000 Lebewesen aus rund 100 Arten beherbergen -
von Muscheln über Krebse, Süßwasserstechrochen, Piranhas bis zu drei Meter lange Ammenhaien. Den Mittelpunkt der Anlage bildet das 300.000 Liter fassende Tiefseebecken, durch das ein acht Meter langer Glastunnel führt. Dort können die Besucher die
majestätisch durch das Becken gleitenden Meeresbewohner aus nächster Nähe beobachten. An anderer Stelle vergrößern blasen-förmige Fenster die Kulisse und bringen auch die kleinsten Aquarienbewohner ganz groß raus. Vor riesigen nach innen
gewölbten Panoramafenstern dagegen verschmilzt der Besucher völlig mit der Welt hinter der Glasscheibe.
Das europaweite Sea Life Konzept verfolgt zwei Ziele: Zum Einen möchte man eine gute und anspruchsvolle Unterhaltung bieten und zum Anderen für die bedrohten Ökosysteme sensibilisieren. Bei der Vermittlung von Informationen wird auf persönliche Ansprache durch Sea Life Mitarbeiter gesetzt. Sie beantworten alle Fragen und erläutern Zusammenhänge. So wird ohne
den erhobenen Zeigefinger die Schönheit aber auch die Zerbrechlichkeit der Ökosysteme deutlich gemacht.
[PM Sea Life und LH Hannover, 29. August 2006 ]
Aktuell in Herrenhausen-Stöcken